top of page

Stürmische Zeiten 

Das Projekt für ein neues, innovates Coaching-System für junge
Erwachsene (18-30 Jahre)

Gefördert von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft mbH

Über das Projekt

WARUM

Junge Erwachsene (18-30 Jahre) sind durch die vor wenigen Jahren begonnenen Krisen (COVID-19, Finanzkrise, Klimakrise, laufende Kriege etc.) vielfältig betroffen. Herkömmliche und traditionelle Unterstützungsansätze scheinen die Zielgruppe dabei nur noch schwer zu erreichen. Etwa ein Fünftel aller sogenannten emerging adults leiden unter mentalen Herausforderungen, wie großer Stress, Schlaflosigkeit,  Angststörung, Burn-Out, Beziehungs-probleme oder auch Depressionen und Essstörungen. Diese machen sich im privaten Umfeld, aber ebenso am Arbeitsplatz bemerkbar. 

WIE

Wir glauben, dass die zu bewältigenden Probleme in der mentalen Gesundheit junger Erwachsener nur durch systematisch betriebene Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten möglich ist.

Wir haben uns daher entschlossen, gemeinsam eine wissenschaftlich fundierte Basis eines Unterstützungs-netzwerks zu entwickeln. Die Konzeption des Netzwerks für junge Erwachsene, die in diesem Projekt entwickelt wird, stellt das Fundament für die Integration weiterer Angebote bzw. Netzwerkpartner dar.

WAS

Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, ein hybrides Coaching-System für junge Erwachsene basierend auf wissenschaftlich fundierten Er-kenntnissen aus der positiven Psychologie, kognitiven Verhaltens-therapie, Acceptance und Commitment Therapie, Achtsamkeit und Stressforschung.

Drei Angebote sollen dabei entstehen:

  1. Eine App zur alleinigen Verwendung

  2. Ein Trainingsprogramm für End-User sowie eine Ausbildung für Coaches

  3. Intelligente Sensor-Elemente, die mit der App und in Trainings verwenden werden können. 

Stimmen zum Projekt

Projektkonsortium

Screenshot 2024-06-17 at 15.57.12.png

Wissenschaftliche Leitung:
a.o. Uni-Prof. i.R.
Dr. Anton-Rupert Laireiter 

 

Screenshot 2024-06-17 at 16.03.42.png
Screenshot 2024-06-18 at 12.39.48.png
th.jpg

Gefördert von der
Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft mbH

Möchten Sie über das Projekt informiert bleiben?
Dann melden Sie sich für unseren Newsletter an - wir freuen uns auf Sie!

Vielen Dank für Ihre Anmeldung!

bottom of page